Beschreibung: Die Schaltung verwendet zwei Verstärker ICs von Philips, nämlich den Nachfolger des alten TDA1560Q. Der neue TDA1562Q benötigt noch weniger externe Bauteile und hat noch bessere Eigenschaften. Jeder der ICs bringt eine Leistung von über 50 Watt, wodurch man im Stereo-Betrieb schon auf über 100 Watt kommt. Hat man dann noch rear Lautsprecher, kommt man schon auf 2oo Watt. Werden Hoch- und Tieftöner mit getrennten Verstärkern versorgt erreicht man im Auto schnell die400 Watt... (Sinus versteht sich). Dafür muss dann noch eine Frequenzweiche herhalten die die Verstärker nur mit den jeweils entsprechenden Frequenzen ansteuert. Die Schaltung ist sehr einfach aufgebaut, da alles schon im IC integriert ist. Die Betriebspannung muss stabilisiert sein und sollte zwischen 8 und 18 Volt DC liegen. Somit kann man die Schaltung hervorragend auch in den PC einbauen in dem ja auch 12 Volt zur Verfügung stehen. Dann sollte man aber dennoch einen Festspannungsregler einsetzen, und die Spannung auf eine etwas geringere herunter regeln lassen, z.B. auf 9 oder 10 Volt. Im PC sind nämlich ziemlich viele Störquellen, die sich über die Stromversorgung ausbreiten können. Schwierigkeitsgrad | Für Anfänger | Gruppe | Audio/Video | Funktion: | 2x50 Watt Verstärker / 12 Volt | Eingang: | NF-Signal Stereo / Stby. | Ausgang: | 2x50 Watt NF-Signal (Sinus) | Größe: | Platine B139 x H57 mm | Stromversorgung: | 8-18 Volt DC (stabilisiert) |
Zusatz-Info: Damit man bei 12 Volt und gegebenen Lastwiderstand (4Ohm) so hohe Leistungen erreicht, muss die Spannung erst mal erhöht werden. Diese Aufgabe übernimmt das IC zusammen mit je 2 dicken Kondensatoren (C5+C6 bzw. C13+C14). Wird mehr Energie benötigt, werden die Kondensatoren in Reihe mit der Versorgungsspannung geschaltet, und wirken somit wie eine zusätzliche Batterie. Das passiert natürlich nur für ganz kurze Momente, dann werden die Elkos wieder aufgeladen. Das Eingangssignal gelangt über je 2 Kondensatoren entkoppelt an den Verstärker IC (C1+C2 und C9+C10). Die Masse des Eingangs-Signals (Ummantelung), wird an der Linken Seite an der jeweiligen Klemme befestigt (K2+K4). Die Versorgungsspannung wird an K1 angeklemmt, + oben - unten. An Jp1 kann ein Schalter angeklemmt werden, wird der geschlossen geht die Schaltung in den Standby Modus. Die beiden Audio-Signale können dann an K3 und K5 abgegriffen werden. Achtung aber nicht den mittleren Pin verwenden... s.U. Die Kondensatoren C7 + C8 bzw. C15 + C16 stützen und glätten die Versorgungsspannung für beide Kanäle. Die beiden LED's signalisieren Störungen wenn sie leuchten. Z.B das die Versorgungsspannung außerhalb des zulässigen Bereiches ist. Was bei Bässen mit hoher Lautstärke und einem zu schwachen Netzteil oder zu dünnen Zuleitungen schon mal passieren kann. Dann blitzen die LED's mit jedem Spannungseinbruch auf, und signalisieren das die Tonqualität beeinträchtigt ist. Nebenbei ist noch ein Temperaturschutz, Kurzschlussschutz und ein Überspannungsschutz im IC eingebaut um den Schaltkreis zu schützen. Schaltplan/Nachbau: | IC1,2 | 2x | | TDA 1562 | D1,2 | 2x | | LED rot | C1,2,9,10 | 4x | | Kondensator 470nF | C3,4,11 | 3x | | Elko 10µF | C5,6,8,13,14,16 | 6x | | Elko 4700µF | C7,15 | 2x | | Kondensator 100nF | R1,5 | 2x | | Widerstand 1M | R2,6 | 2x | | Widerstand 4,7K | R3 | 1x | | Widerstand 1K | R4 | 1x | | Widerstand 100K | Jp1 | 2x | | Lötstifte o.ä. 2Pol. | K1-5 | 5x | | Schraub-Klemme 2Pol. | | | | | K1 | 1x | | Kühlkörper (IC1+2) |
| Die Schaltung wird anhand des Planes nachgebaut, dabei dürfte es keine größeren Probleme geben.
Ich habe bisher leider noch keine Schraubklemmen in meinem Layout Programm gefunden, daher missbrauche ich immer 3-polige Stiftleisten um dann 2-polige Schraubklemmen da rein zu setzen. Daher ist der mittlere Pol auf der Platine dann auch immer ne (unbeschaltete) Attrappe. Nen schönen großen Kühlkörper solltet ihr auch verwenden... ich habe einen alten P2 Kühler angeklemmt, der passte prima, dann solltet ihr zur Sicherheit aber Glimmer-Plättchen unterlegen um die ICs untereinander zu isolieren, damit sie sich nicht gegenseitig beeinflussen können. Für fortgeschrittene:
Источник: http://www.knollep.de/Hobbyelektronik/projekte/36/index.htm |